Geigerzähler & Wetterstation

Datenstation Bertingen

Umweltmonitoring in Bertingen (Beta Version – Daten folgen)

☢️ Strahlungsüberwachung Bertingen

Normal
Datenquelle: bertingen.net/wetter (Externe Datenbank)
📊
Durchschnitt
0.0918 µSv/h
Maximum
0.1625 µSv/h
🔢
CPM Durchschnitt
14 CPM
📈
Datenpunkte
100 Messungen

📊 Strahlungsverlauf

µSv/h (Strahlung)
Schwellenwert (0.3 µSv/h)

🔢 CPM Verlauf

📚 Strahlungsklassifikation

0 - 0,3 µSv/h
Normalbereich - keine Maßnahmen erforderlich
0,3 - 1,0 µSv/h
Erhöhte Hintergrundstrahlung
1,0 - 10 µSv/h
Signifikante Erhöhung - Schutzmaßnahmen empfohlen
Über 10 µSv/h
Gesundheitsgefährdend - sofortige Maßnahmen erforderlich

Die Datenstation Bertingen überwacht kontinuierlich Umweltparameter zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit. Unser hochmodernes Messsystem erfasst radioaktive Strahlung und Wetterdaten in Echtzeit, um der Bevölkerung verlässliche Informationen zur Verfügung zu stellen.

Die radioaktive Strahlung wird präzise in Mikrosievert pro Stunde (µSv/h) gemessen, während unsere Wetterstation umfassende meteorologische Daten liefert. Diese Informationen helfen dabei, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.

Radioaktive Strahlung – Aktuelle Messwerte

Aktuelle Bewertung: Die gemessenen Werte liegen deutlich im natürlichen Hintergrundbereich und stellen keine Gesundheitsgefährdung dar. Die Strahlungswerte entsprechen den normalen Umgebungsstrahlungsniveaus unserer Region.

Strahlungsklassifikation und Bewertung

Zur korrekten Einordnung der Messwerte dient folgende wissenschaftlich fundierte Klassifikation:

🟢 0,00 – 0,30 µSv/h: Natürliche Hintergrundstrahlung Normaler Bereich ohne erforderliche Schutzmaßnahmen

🟡 0,30 – 1,00 µSv/h: Leicht erhöhte Werte Kein akutes Risiko, jedoch Beobachtung empfohlen

🟠 1,00 – 10,0 µSv/h: Signifikant erhöhte Werte Präventive Schutzmaßnahmen erforderlich

🔴 Über 10,0 µSv/h: Kritischer Bereich Sofortige Schutzmaßnahmen und behördliche Benachrichtigung notwendig

Verhaltensempfehlungen bei erhöhten Strahlungswerten

Sollten die Messwerte den normalen Bereich überschreiten, sind folgende Schutzmaßnahmen zu beachten:

Sofortmaßnahmen

  • Aufenthalt im Freien minimieren
  • Fenster und Türen geschlossen halten
  • Lüftungsanlagen abstellen
  • Informationen über lokale Medien verfolgen

Weitere Vorsichtsmaßnahmen

  • Behördliche Anweisungen strikt befolgen
  • Schutzkleidung bei notwendigen Ausgängen tragen
  • Notfallvorräte für mehrere Tage bereithalten
  • Kontakt zu Behörden bei Fragen aufnehmen

Messtechnik und Dateninterpretation

CPM und µSv/h – Einheitenerklärung

CPM (Counts Per Minute)

  • Definition: Anzahl der gemessenen radioaktiven Zerfälle pro Minute
  • Bedeutung: Rohwert des Detektors, geräteabhängig und kalibrierungsbedürftig
  • Anwendung: Grundlage für die Berechnung der Strahlendosis

µSv/h (Mikrosievert pro Stunde)

  • Definition: Äquivalentdosis der absorbierten Strahlung
  • Bedeutung: Standardisierte Einheit zur Bewertung der biologischen Strahlenwirkung
  • Anwendung: Basis für Sicherheitsbewertungen und Grenzwerte

Umrechnung: Die Konversion von CPM zu µSv/h erfolgt über gerätespezifische Kalibrierungsfaktoren. Unser System verwendet einen präzise bestimmten Umrechnungsfaktor, der regelmäßig mit Referenzquellen validiert wird.

Beispielrechnung

Wenn ein Geigerzähler 200 CPM anzeigt und der Kalibrierungsfaktor 1 CPM = 0,01 µSv/h beträgt, dann entspricht dies einer Strahlungsdosis von 2,0 µSv/h.

Meteorologische Daten – Wetterstation Bertingen

Unsere professionelle Wetterstation ergänzt das Strahlungsmonitoring mit präzisen meteorologischen Messungen. Die aktuellen Wetterdaten für Bertingen sowie unsere Live-Wettervorhersage stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung.

12,8 °
Gefühlt 11,2 °C
Luftfeuchtigkeit 65 %
Luftdruck 1.000,7 hPa
Wind 13 km/h
Ziemlich schön, früh möglich Schauer
Windrichtung O (88°)
Windböen 31 km/h
Taupunkt 6,4 °C
Niederschlag 6,3 mm
Sonnenstrahlung 86 W/m²
Wolkenuntergrenze 800 m
Letzte Aktualisierung: 14:05

UV-Index und Lichtverhältnisse

UV-Index Bewertung:

  • 0-2: Niedrig (minimaler Schutz erforderlich)
  • 3-5: Mäßig (Schutz empfohlen)
  • 6-7: Hoch (Schutz erforderlich)
  • 8-10: Sehr hoch (zusätzlicher Schutz notwendig)
  • 11+: Extrem (maximaler Schutz erforderlich)

Datenqualität und Zuverlässigkeit

Messtechnik

Unsere Messstation verwendet kalibrierte Präzisionsinstrumente, die regelmäßig gewartet und überprüft werden. Die Datenerfassung erfolgt automatisch in festgelegten Intervallen, um eine kontinuierliche Überwachung zu gewährleisten.

Qualitätssicherung

  • Tägliche automatische Plausibilitätsprüfungen
  • Wöchentliche manuelle Kontrollmessungen
  • Monatliche Kalibrierungsüberprüfungen
  • Jährliche Gerätewartung durch Fachpersonal

Über die Datenstation Bertingen

Die Datenstation Bertingen ist ein privates Umweltmonitoring-Projekt von Alexander Müller in Zusammenarbeit mit SEO NW. Das Projekt verfolgt das Ziel, der Öffentlichkeit transparente und zuverlässige Umweltdaten zur Verfügung zu stellen.

Technische Ausstattung

  • Kalibrierter Geigerzähler für präzise Strahlungsmessung
  • Professionelle Wetterstation mit Multisensorik
  • Kontinuierliche Datenerfassung und -übertragung
  • Redundante Datensicherung und Archivierung

Projektphilosophie

Unser Ansatz basiert auf wissenschaftlicher Genauigkeit, Transparenz und dem Dienst an der Gemeinschaft. Alle Messdaten werden ungefiltert und in Echtzeit zur Verfügung gestellt, um maximale Glaubwürdigkeit zu gewährleisten.

Kontakt und Support

Interessiert an der verwendeten Technologie oder haben Sie Fragen zu den Messwerten? Kontaktieren Sie uns unter 301@seo-manager.info für weitere Informationen.

Weiterführende Links:

Fazit und Ausblick

Die Datenstation Bertingen leistet einen wichtigen Beitrag zur Umweltüberwachung und Bürgersicherheit. Durch die Kombination von Strahlungsmonitoring und meteorologischen Messungen entsteht ein umfassendes Bild der lokalen Umweltbedingungen.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Messtechnik und die Erweiterung des Datenspektrums sind wichtige Ziele für die Zukunft. Geplant sind zusätzliche Sensoren für Luftqualitätsmessungen und die Integration in regionale Warn- und Informationssysteme.

Bleiben Sie informiert – für Ihre Sicherheit und die Ihrer Familie.


Die Messdaten werden privat von Alexander Müller betrieben und dienen der Information der Öffentlichkeit. Bei kritischen Werten wenden Sie sich bitte zusätzlich an die örtlichen Behörden.